Bürger bleiben im Wahlkampf eher zu Hause

  • 3 March 2014
  • admin

Der städtische Haushalt 2014 steht im Schatten des Wahlkampfs. Am 25. Mai werden die Räte neu gewählt. Die Parteien inszenieren einen Streit um Zustimmung zum Haushalt. Sie kündigen sogar politische Bündnisse auf, um kurz nach der Wahl doch wieder zu fusionieren. Gleichzeitig bittet die Kämmerin in einem „emotionalen“ Appell um Zustimmung zum Haushalt. Wenn zwei sich streiten (Rat und Verwaltung), freut sich der Dritte. Das wäre dann der Bürger. Angeblich interessiere er sich nicht für den Haushalt, zu einer öffentlichen Vorstellung kam er nicht.

Emotionale Appelle vor Haushalts-Entscheidung

Quelle: 
Neue Westfälische, Gütersloher Zeitung, 26.02.2014

Kämmerin: Ständiges Misstrauen zermürbt

Gütersloh (raho). Die häufig vorgebrachte Kritik verschiedener Ratsfraktionen an den ihrer Ansicht nach zu geringen Sparbemühungen der Verwaltungen führen bei den Mitarbeitern im Rathaus offenbar zur Zermürbung. "Lange macht man das nicht mehr mit", warnte die Erste Beigeordnete und Kämmerin Christine Lang gestern Abend die Mitglieder des Finanzausschusses.

In teils emotionalen Wortbeiträgen drei Tage vor der Abstimmung im Rat über den neuen Haushalt vertrat sowohl Lang als auch Bürgermeisterin Maria Unger die Ansicht, dass die gute finanzielle Situation der Stadt Gütersloh schlecht- und heruntergeredet werde. Das schade dem Ansehen der Stadt. Weiter Folge: Mitarbeiter, die häufig bis an ihre Grenze der Belastbarkeit gingen, würden dadurch und durch mangelndes Vertrauen demotiviert. Unger rief die Fraktionen dazu auf, zur Sachlichkeit zurückzukehren.

Bima startet Onlineportal zum Britenabzug

Quelle: 
Immobilien Zeitung, Fachzeitschrift für die Immobilienwirtschaft, 12.02.2014

Von Peter Maurer

Die Bun­des­an­stalt für Im­mo­bi­li­en­auf­ga­ben (Bima) hat ein In­for­ma­ti­ons­por­tal für Kom­mu­nen, In­ves­to­ren und Bür­ger ge­star­tet, mit dem der Abzug der bri­ti­schen Streit­kräf­te be­glei­tet wer­den soll. Be­kannt­lich wol­len diese bis 2020 voll­stän­dig aus Deutsch­land ab­zie­hen, wo­durch Kon­ver­si­ons­flä­chen in Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen frei wer­den. Unter britenabzug.​bundesimmobilien.​de fin­den sich alle Eck­da­ten zu den Kon­ver­si­ons­stand­or­ten sowie wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu be­reits in der Kon­ver­si­on be­find­li­chen Stand­or­ten. Auf der Platt­form ist auch ein di­gi­ta­ler Da­ten­raum zum Do­ku­men­ten­ma­nage­ment für Kom­mu­nen und In­ves­to­ren ge­plant.

Ein Haushalt kann spannend sein – und lockt trotzdem keine Bürger an

  • 6 February 2014
  • jdroop

Es scheint keinen Bürger hinter dem Ofen hervorzulocken, wenn der Gütersloher Haushalt vorgestellt wird.

Die Veranstaltung „Fragen und Antworten zum Haushaltsentwurf 2014“ mit dem Leiter der Kämmerei Norbert Monscheidt am 29. Januar 2014 in der Weberei hat genau einen (!) Bürger angesprochen und vier Aktive. Das lenkte den Blick für kurze Zeit dann doch zuerst auf die Frage: Was macht man falsch? Ist der Haushalt, also städtisches Geld, welches von uns allen aufgebracht wird, wirklich so uninteressant? Oder darf man den Haushalt nicht in Gänze vorstellen, sondern nur Teilbereiche daraus, in denen sich möglichst viele Bürger wiederfinden? Oder muss man solche Kernfragen doch wieder online einstellen, wo die Nutzer von zuhause aus die Möglichkeit haben, sich in Ruhe und in eigenem Tempo damit zu beschäftigen.

Eine abschließende Antwort kann es hier nicht geben. Es stimmt jedoch nachdenklich – auch und vor allem uns als Initiative, die sich in dem Punkt offensichtlich nicht von den Problemen etablierter Parteien unterscheidet.

Das kurze Leben direktdemokratischer Beteiligung in Gütersloh

  • 28 January 2014
  • jdroop

Noch in der letzten Woche forderte diesmal die FDP will einen Ratsbürgerentscheid über die Sanierung des Heidewaldstadion. Im Sportausschuss am 28.1.2014 sollte dazu ein Antrag vorbereitet werden.

Im Wortlaut der FDP-Stadtratsfraktion heißt es: „Wir wollen die Entscheidung in die Hand der Bürger legen, weil es hier auch um eine Richtungsentscheidung geht. Schließlich gehe es um eine mit öffentlichen Mitteln zu bewirkende Investition in private Infrastruktur, da das Gelände dem Schützenverein gehört. Erschwerend kommt hinzu, dass der derzeitig Pachtvertrag in vier Jahren ausläuft. Das ist so, als würde die Stadt Gütersloh einer Privatperson die Sanierung des gemieteten Hauses bezahlen.“

Das Ergebnis aber kam schnell: „Einstimmig empfahl der Sportausschuss, die erforderlichen bautechnischen Maßnahmen umzusetzen und die dafür vorgesehenen Investitionsmittel - insgesamt 570 000 Euro bis zum Jahr 2016 - bereit zu stellen.

Im Flächenstreit vorerst keine Entscheidung

Quelle: 
Neue Westfälische, Gütersloher Zeitung, 17.01.2014

Flughafen: Detmold braucht Zeit

Von Rainer Holzkamp

Gütersloh. Die Bezirksregierung Detmold hat die Entscheidung über die beiden Anträge auf Rückgemeindung weiter Flächen des Flughafens an der Marienfelder Straße zurückgestellt. Das sei im Einvernehmen mit den beteiligen Kommunen geschehen, hieß es auf Anfrage der NW.

Insgesamt geht es um rund 250 des 340 Hektar großen Areals. Allein 180 Hektar fordert die Gemeinde Herzebrock-Clarholz zurück, über 70 Hektar die Stadt Harsewinkel. Die jeweiligen Grundstücke waren Mitte der 30er Jahre im Zusammenhang mit dem Bau des Flughafens der Stadt Gütersloh zugeordnet worden.

Mehr Service: Gütersloh wird Modellkommune E-Government

Quelle: 
Stadt Gütersloh, Fachbereich Zentrale Öffentlichkeitsarbeit

Die Stadt Gütersloh wird "Modellkommune E-Government" und darf sich im Rahmen dieses Pilotprojektes über eine Förderung von insgesamt 100.000 Euro freuen. Das Bundesinnenministerium des Innern (BMI) und die Kommunalen Spitzenverbände hatten gemeinsam einen bundesweiten Teilnahmeaufruf für das Pilotprojekt "Modellkommune E-Government" gestartet. Jetzt entschied die Jury über diese Auszeichnung für die Stadt Gütersloh.

Neue Zeitrechnung in der Weberei beginnt mit Unterschrift

Quelle: 
Susanne Zimmermann, Fachbereich Zentrale Öffentlichkeitsarbeit

Mit "Brief und Siegel" beginnt zum Jahreswechsel die neue Zeitrechnung in der Weberei: Bürgermeisterin Maria Unger, Kultur-Beigeordneter Andreas Kimpel und Stadtbaurat Henning Schulz unterzeichneten mit den neuen Weberei-Pächtern Tim und Steffen Böning die Verträge, mit denen die Stadt Vermietung und Förderung soziokultureller Veranstaltungen zusichert.  „Unterschriftsreif“: (v.l.) Andreas Kimpel, Henning Schulz, Maria Unger, Tim und Steffen Böning.

Ratsinfosystem modernisieren – Staub ein wenig entfernt, da geht noch mehr

  • 23 December 2013
  • jdroop

„Demokratie wagen!“ hatte Anträge nach Gemeindeordnung (GO) § 24 im Hauptausschuss zur Modernisierung des Ratsinformationssystems (RIM) gestellt. Das RIM könnte mehr – wenn man es denn aufpolieren würde. Die politische Mehrheit hatte eingewilligt, dass einige technische Neuerungen eingeführt werden. Die Verwaltung hat sich darum bemüht und uns dieser Tage Post über den Vollzug gesendet. Hier nun zwei Einschätzungen der bereits erbrachten Verbesserungen.

Die Erste: Herzlichen Dank, dass sich die Verwaltung der Sache angenommen und erste Schritte unternommen hat. Es bewegt sich etwas und dafür gebührt Lob. Der Staub auf dem Ratsinfosystem ist ein wenig weggeblasen.

Nun aber die zweite Einschätzung von Thomas Bäumer, der die Ergebnisse als IT-Experte schon deutlich skeptischer sieht. Seine Einschätzung liest sich also spannender. Sein Fazit vorweg: Gut gemeint, aber die Bemühungen um Modernität sind noch deutlich ausbaubar. Lesen Sie selbst:

Seiten